KONZERT II
DIE GEDANKEN DES PHILOSOPHEN COLLINE
Ensemble für synkretische Musik & Stefan Gabányi
Im Jahr 1860 widmete der Dichter Charles Baudelaire einen Teil seines berühmten Essays DIE
KÜNSTLICHEN PARADIESE, das sich hauptsächlich mit Haschisch und Opium befasste, der
‚philosophischen Kunst‘... Ehrlich jetzt? Ein zugedröhnter Philosoph, bevor das
gesellschaftstauglich wurde? Oder aber vielleicht doch nur ein ziemlich früher
Post-Ironiker?
Der Grandseigneur Colline, ein verständnisvoller Trinker zwischen Post -, Meta
-,
und Liebe in den Zeiten der Cholera, flaniert über einen Boulevard. Wo er hinschaut, sieht
und hört er Nervensägen. Die Stadt ist aus dem Takt geraten, er lebt zwischen Phantomen.
Um
zu sich zu kommen, bandagiert er seinen Kopf. Er will ans Meer. Es ist unendlich und
schön.
Das ist der Teil der Natur, der uns am besten wieder zurechtrückt. Colline verspricht sich
heilende Wirkung vom bewussten Nichtstun und sendet eine Botschaft in die Welt. Hören wir,
was er zu sagen hat. Vorhang auf!
KONZERT II verwebt im intimen Rahmen der Bar Gabányi das selten gespielte,
leidenschaftliche
und zugleich mystische Streichquartett (1905) von Anton Webern und die
‚Aufzeichnungen
eines
Neurasthenikers‘ für 2 Synthesizer, Klavier, Streichquartett und Stimme von Carl
Oesterhelt
mit einer Fahrt durch die Gedankenwelt des Philosophen und Phantasten Colline.
PROGRAMM
Carl Oesterhelt: Aufzeichnungen eines Neurasthenikers für 2 Synthesizer, Klavier,
Streichquartett und Stimme (UA)
Anton Webern: Streichquartett (1905) ‚Werden – Sein – Vergehen‘
J. S. Bach: Kunst der Fuge BWV 1080, Contrapunct I, II und VI für Streichquartett
Mit
Stefan Gabányi, Stimme
Matthias Günther, Video
Ensemble für synkretische Musik
Gertrud Schilde, Violine
Markus Henschel, Violine
Kelvin Hawthorne, Viola
Emil Bekir, Violoncello
Carl Oesterhelt, Klavier
Sachiko Hara, Synthesizer
Zoro Babel, Synthesizer
Donnerstag, 21. Juli 2022 / 21 Uhr
BAR GABÁNYI
Beethovenplatz 2
80336 München
Ensemble
für
Synkretische
MUSIK